
Fortbildungsangebote
für Ihre Zahnarztpraxis
Praxisworkshop 1
Aromatogramm und die Wirkung ätherischer Öle in der Zahnheilkunde
Teilnehmer: ZA, AZ, DH, ZMF, ZMP, ZFA
Dauer: 3 Tage (10:00 bis 17:00 Uhr)
Anmeldung: klee.j@web.de
Was wird vermittelt?
-
Grundlagen der Aromatherapie
-
Ätherische Öle und deren Inhaltsstoffe
Einführung in die Aromapflege/ Aromatherapie
Dosierung, Rezepterstellung, Dokumentation, Planung -
Aromatogramm: Funktion und Durchführung
-
Hilfreiche Adressen
Diesen Fragen stellen wir uns!
-
Können ätherische Öle etwas bewirken?
-
Welche Voraussetzungen sind praxisintern notwendig?
-
Welche Keim-Tests sind hilfreich und aussagekräftig?
-
Welches Labor ist auf Aromatogramm-Auswertungen spezialisiert?
-
Welche Herausforderungen kennen Sie mit resistenten Keimen?
Kursschwerpunkte
Immer mehr Patienten möchten mit einer „sanften“ Medizin behandelt werden.
Dazu scheint die naturheilkundliche Therapie mit Pflanzenextrakten geradezu wie geschaffen. Wie werden in der Zahnheilkunde ätherische Öle eingesetzt?
Mit Hilfe eines sogenannten Aromatogramms wird die Wirksamkeit der ätherischen Öle gegen Krankheitserreger geprüft. Es ist ähnlich wie bei einem Antibiogramm. Die Erreger werden angezüchtet, um die Wirkung der ätherischen Öle bestimmen zu können. Die antimikrobielle Wirkung wird über die Entwicklung eines sog. Hemmhofes
nachgewiesen.
Erfahren Sie, wie ätherische Öle auch bei resistenten Erregern angewendet werden können und wie sie den Heilungsprozess zu unterstützen vermögen.
Lernen Sie an ausgewählten Ölen kennen , inwieweit sie gegen Pilze, Bakterien und Viren eingesetzt werden können. Erwerben Sie Kenntnisse darüber, wie Sie der Entwicklung einer Antibiotika-resistenz von Bakterien entgegenwirken können.
Anhand des Kurses lernen Sie zahlreiche Handreichungen für eine Planung und Dokumentation der Aromatherapie und Aromapflege. Zudem werden Sie mit näheren Einzelheiten zu den Inhaltsstoffen der wichtigsten Öle versorgt. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, eigene Rezepturen zu entwickeln und die ganzheitliche Versorgung Ihrer Patienten zu unterstützen.
Praxisworkshop 2
Die ergänzende „Biologische Zahnreinigung“ bei der Parodontitis-Therapie mittels Unterstützung von ätherischen Ölen
Teilnehmer: ZA, AZ, DH, ZMF, ZMP, ZFA
Dauer: 3 Tage (10:00 bis 17:00 Uhr)
Anmeldung: klee.j@web.de
Einführung in die Ölziehkur
-
Biologische Zahnreinigung (unterstützend einsetzbar in der Schwangeren-. Kinder-, Erwachsenen- und Seniorenprophylaxe)
-
Parodontitis-Konzept (von der Initialphase bis zur Erhaltungstherapie)
-
Mundschleimhaut-Erkrankungen (Herpes, Soor, Lichen ruber planus)
-
Begleitung vor bis nach Bestrahlungstherapie
-
Full-Mouth-Desinfektion
Diesen Fragen stellen wir uns!
-
Was sollten Sie unbedingt bei der Anwendung von ätherischen Ölen beachten?
-
Welche positiven Nutzen haben natürliche Produkte in der Mund- und Zahnpflege?
-
Wie wirken ätherische Öle im Vergleich zu herkömmlichen bekannten Mundspüllösungen?
-
Was ist der Vorteil einer biologischen, individuell auf den Patienten abgestimmten Ölziehkur?
-
Gibt es Kontraindikationen?
Kurschwerpunkte
Ich führe Sie an das Verfahren der „Biologischen Zahnreinigung“ unter Verwendung mit wohltuenden und natürlichen Naturstoffen heran, wie ich es in langjähriger Arbeit entwickelt habe. Das schließt auch die Schwangerschafts-, Kinder- und Seniorenprophlaxe
mit ein!
In diesem Seminar erfahren Sie neben weiteren Konzeptionen, wie Sie unterstützend mithilfe von ätherischen Ölen Ihr bestehendes Konzept nutzbringend erweitern können.
Die Natur bietet uns viele Mittel, die wir auch in der biologischen Zahnreinigung anwenden können. So können z.B. Schlämmkreide und Vulkanerde auf Zahnfleisch und Zähne beruhigend wirken, während pflanzliche und ätherische Öle eine pflegende Wirkung auf Schleimhaut und Zähne haben. Sie stecken voller Kraft und unterstützen den menschlichen Körper.
Wozu können sie beispielsweise eingesetzt werden ?
Um Wundheilung und Wundversorgung vor und nach Zahnbehandlungen zu unterstützen.
Um Reizungen im Mundraum zu mindern, um Schmerzen zu lindern und um Zellen zu stärken.
Termine
Freitag, 25.09.2020 von 16.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 26.09.2020 von 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 27.09.2020 von 10.00 bis 14.00 Uhr
oder
Freitag, 09.10.2020 von 16.00 bis 20.00 Uhr
Samstag,10.10.2020 von 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 11.10.2020 von 10.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Biologische Zahnmedizin
Dr. Adolphs
Kirchhof 1
50993 Köln
Praxisworkshop 3
Der Wegbegleiter in die natürliche Mundpflegesprechstunde
Teilnehmer: ZA, AZ, DH, ZMF, ZMP, ZFA
Anmeldung: klee.j@web.de
Einführung in die Inhaltsstoffe
-
Zahncreme ist nicht gleich Zahncreme
-
Zahnkosmetik und Ihre Inhaltsstoffe – Wirkstoffe
-
Nicht vegane Inhaltsstoffe
-
Methoden, Produkte und Anwendungsgebiete
-
Herpes- Narben- und Schleimhautpflege
-
Mundtrockenheit und Bestrahlungstherapie
-
Alternativen – CHX – Antibiotika
-
Herstellung - Zahnpasta und Mundöl
-
Prävention
Diesen Fragen stellen wir uns!
-
Was erwarten wir von guten Zahnpflegeprodukten?
-
Was ist natürliche Mundpflege?
-
Macht natürliche Mundpflege Sinn?
-
Wie rege ich das orale Immunsystem an?
-
Was nehmen Schleimhäute auf?
-
Was mineralisiert und pflegt den Zahnschmelz?
Kurschwerpunkte
Das wachsende Bewusstsein für natürliche, wird immer stärker hinterfragt. In diesem Seminar lernen Sie Antworten kritischer Inhaltsstoffe und Wirkstoffe in der Zahnkosmetik. Mundgesundheitssprechstunde mit ,,natürlichen Wirkstoffen“ in der Prophylaxe. Erfahren Sie, den Umgang für naturkundliche Patienten Allergiker, Krebspatienten, und Veganer.
Termine
Freitag, 26.06.2020 von 16 bis 20 Uhr
Samstag, 27.06.2020 von 10 bis 17 Uhr
oder
Freitag, 28.08.2020 von 16 bis 20 Uhr
Samstag, 29.08.2020 von 10 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort:
Biologische Zahnmedizin
Dr. Adolphs
Kirchhof 1
50993 Köln